Klasse 10a 4. Schulaufgabe aus dem Lateinischen 29/4/2000  STOFF: Ovid

I. Übersetzung

Orpheus und Eurydike

Nach dem Verlust seiner Gemahlin, die an einem Schlangenbiss gestorben war, steigt der Sänger Orpheus in die Unterwelt hinab. Dort erreicht er durch Bitten und die Macht seines Gesangs, dass ihm Pluto, der Herr der Unterwelt, gestattet, seine Gemahlin in die Welt der Lebenden zurück- zuführen. Dieses Entgegenkommen ist freilich an die Bedingung geknüpft, dass er  sich während des Aufstiegs nicht zu Eurydike umwendet. Der Text setzt in dem Augenblick ein, als Pluto und seine Gemahlin Proserpina die Seele der verstorbenen Eurydike zu sich kommen lassen: „Sie rufen Eurydike. Jene befand sich unter den neu angekommenen Schatten und ging auf Grund der Bisswunde mit langsamem Schritt einher.“ Sodann wird noch einmal die Bedingung angesprochen, unter der Orpheus seine Gemahlin zurückführen darf:

1         Hanc simul et legem Rhodopeius accipit Orpheus,

2         ne flectat retro sua lumina, donec Avernas

3         exierit valles: aut irrita dona futura.

4         Carpitur acclivis per muta silentia trames,

5         arduus, obscurus, caligine densus opaca.

6         Nec procul afuerunt telluris margine summae:

7         hic, ne deficeret, metuens avidusque videndi,   [Skandieren 7 – 10, siehe unten „Fragenteil“]

8         flexit amans oculos: et protinus illa relapsa est,

9         bracchiaque intendens prendique et prendere certans,

10       nil nisi cedentes infelix arripit auras.                                    [Metamorphosen, 11, 50 – 49]

Erklärungen zum Text:

Vers 1    lex, legis: (hier) die Bedingung      Rhodopeius: aus dem Rhodopegebirge stammend
              
ordne: Et simul hanc legem Orpheus Rhodopeius accipit, ne ...

Vers 2   flectat ≈ vertat      lumina = oculos        donec: (solange,) bis ...
              Avernae ... valles: das Tal (Singular!) am Avernersee (einer der Zugänge zur Unterwelt!)
              Avernas exierit valles ≈ e vallibus Avernis exierit

Vers 3    irritus, a, um: ungültig, vergeblich (≈ frustra)     dona = donum [Singular!, wie auch bei „silentia“ (Vers 4),
               „auras“ (Vers 10) ]         futura: ergänze „esse“, also: „futura esse“

Vers 4    trames, itis m : schmaler Weg, Pfad: tramitem carpere: einen Weg einschlagen (hier Passiv!)
              acclivis: ansteigend        mutus, a, um: stumm, schweigend

Vers 5    caligo, inis f : Finsternis         obscurus,a, um: dunkel
              densus, a, um: ergänze im Deutschen noch das Wort „eingehüllt         opacus, a, um: schattig

Vers 6    tellus, uris f = terra,ae       margo, inis : Rand     (≈ nec procul a margine summae terrae a-fuerunt)

Vers 7    deficere : (hier) erlahmen, müde werden,  ergänze „Eurydice“
              ordne: Hic amans metuens, ne [Eurydice] deficeret , et avidus [eius = Eurydicis] videndi, flexit oculos ...

Vers 8   protinus ≈ statim     re-lapsa est: von „labi, labor, lapsus sum“

Vers 9    bracchia intendere: die Arme ausstrecken        prendi = [ab ea] compre(he)ndi        prendere = [eam] compre(he)ndere
              certans („certare“) ≈ studens („studere“)

Vers 10  nil nisi: letzte Stunde!*)      arripere (von „ad-rapere“) ≈ compre(he)ndere   *) es lohnt sich, auzupassen!
              auras: vgl. „tepentibus auris“ (goldenes Zeitalter)
              ordne: infelix nil nisi auras cedentes arripit

 Fragenteil: Frage 2 „Skandieren“. Bitte DIESES Blatt benutzen und beilegen! 

                hic, ne deficeret, metuens avidusque videndi,

                flexit amans oculos: et protinus illa relapsa est,

                bracchia intendens prendique et prendere certans,

                nil nisi cedentes infelix arripit auras.

II. Fragenteil

1) „Stil“, „Metrik“: Finde im vorliegenden Text jeweils ein Beispiel für ein Hyperbaton, eine Elision
      und eine Litotes. Zitiere die Stelle und gib eine Kurzdefinition des jeweiligen Begriffs.
[z.B. letzte Schulaufgabe: „sine duce et sine equitatu“: Anapher = Wiederholung des gleichen Wortes]  ...............................3 x 2 = 6 BE

2) „Metrik“: Skandiere Vers 7 bis Vers 10 des vorliegenden Textes.                                                                                   
  Bitte dazu die Schulaufgabenangabe benutzen und beilegen! .............................................................................................2BE

3) Lebensdaten Ovids: Geburtsort/Geburtsjahr und Todesjahr/Sterbeort ........................................................................................2 BE

4) Wie lautet der lateinische juristische Terminus für die von Kaiser Augustus                                                         
    
durch ein Dekret gegen Ovid verhängte Verbannung?  ...............................................................................................................1BE

5) Skizziere in aller Kürze Ovids Metamorphosen. Bitte so kurz wie möglich,                                                      
     aber nicht mit Fakten „geizen“.  ...............................................................................................................................................5BE

6) Bekannter Text: Übersetze den folgenden bekannten Text.  ..........................................................................................2 BE

                             Mox etiam fruges tellus inarata ferebat,

                      Nec renovatus ager gravidis canebat aristis;

                      Flumina iam lactis, iam flumina nectaris ibant

                       Flavaque de viridi stillabant ilice mella.                                                                                            

7) Wortschatz aus den Vier Weltaltern. Gib die deutsche Bedeutung an:    
    
a) glans, glandis; b) saucius, a, um; c) placidus, a, um, d) urere; .......................................................................................4 x ½ = 2 BE

PLUSPUNKT: „Latinglish“

In welcher Form leben folgende lateinische Wörter, die der Schulaufgabentext enthält, im heutigen Englisch fort?
 Bitte nur EIN Wort auswählen und die  deutsche Bedeutung angeben.

a) legem (Vers 1)   b) exierit (Vers 3)  c) valles (Vers 3)  d) margine (Vers 6)  [Beispiel: accipit (Vers 1): to accept = annehmen]   .......................1BE

Übersetzung zu Fragenteil  2:1

Zum „krönenden“Abschluss noch eine Metamorphose:

vide etiam CARICATURAE (index)               redi ad PAGINAM DOMESTICAM

LUPUS BORUSSIAE FECIT LUPUS BORUSSIAE FECIT LUPUS BORUSSIAE FECIT LUPUS BORUSSIAE FECIT LUPUS BORUSSIAE FECIT